Illegaler Welpenhandel ist eine erschütternde Praxis, die große Probleme für die Tiere und die Gesellschaft insgesamt mit sich bringt. Es handelt sich dabei um den Verkauf von Welpen, die überwiegend aus Osteuropa eingeführt werden, der außerhalb der legalen und ethischen Standards erfolgt. Dieser Handel wird oft von skrupellosen Personen oder organisierten Kriminellen betrieben, die nur auf den eigenen Profit bedacht sind und keinerlei Rücksicht auf das Wohl der Tiere nehmen.
Einer der schwerwiegendsten Aspekte des illegalen Welpenhandels ist das Leiden der Tiere selbst. Die Welpen werden unter grausamen Bedingungen gezüchtet, oft in überfüllten und unsauberen Umgebungen gehalten. Die Hündinnen werden wiederholt zur Fortpflanzung gezwungen, ohne dass ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden berücksichtigt werden. Die Welpen leiden häufig unter mangelhafter medizinischer Versorgung, schlechter Ernährung und fehlender sozialer Interaktion. Dadurch sind sie anfällig für Krankheiten und haben oft nachhaltige Verhaltensprobleme.
Darüber hinaus werden die Welpen häufig illegal über Grenzen hinweg transportiert, was mit erheblichen Risiken verbunden ist. Sie werden in beengten Transportboxen oder Kofferräumen von Fahrzeugen versteckt, ohne ausreichende Belüftung oder angemessene Pflege. Viele Welpen sterben während des Transports aufgrund von Stress, Dehydration oder Krankheiten.
In einer von der Tierschutzstiftung VIER PFOTEN veröffentlichten Statistik zum illegalen Welpenhandel in Deutschland von 2021 heißt es dazu:
Im Jahr 2021 hat VIER PFOTEN insgesamt 211 Fälle gezählt. Insgesamt betroffen waren 1839 entdeckte Tiere, darunter 1765 Hunde und 74 Katzen. Entdeckt wurden die meisten von ihnen in Transportern auf der Autobahn oder in Wohnungen, wo sie zum Verkauf angeboten wurden. Die Tiere waren häufig in einem sehr schlechten Gesundheitszustand, schwach, ungepflegt und unterkühlt. Viele hatten Flöhe, Würmer, Milben oder andere Parasiten und litten unter Verletzungen, Augen- und Ohrenentzündungen, Husten, Durchfällen oder besonders schweren Krankheiten wie Parvovirose. Viele von ihnen wurden über Tage ohne Futter und Wasser in viel zu kleinen Boxen oder Käfigen transportiert – bis zu sechs Welpen in einer Katzentransportbox.
Illegale Welpenhändler nehmen bewusst Fälschungen bei den Papieren und Impfungen der Tiere vor, um die Herkunft und Gesundheit zu verschleiern. Nicht selten spritzen Verkäufer den Tieren kurz vor dem Verkauf Vitamine, um eine kurzfristige Vitalität hervorzurufen, die bereits kurz nach dem Kauf nachlässt und schwere Krankheiten aufdeckt. Käufer werden somit bewusst getäuscht und können unwissentlich kranke oder genetisch beeinträchtigte Welpen erwerben. Dies führt nicht nur zu hohen Tierarztkosten für die Käufer, sondern auch zu emotionalen Belastungen, wenn die Welpen schwer krank sind oder früh sterben.
Der illegale Welpenhandel hat zusätzlich Auswirkungen auf das Tierheim- und Tierschutzsystem. Durch den Verkauf von Welpen außerhalb des regulierten Marktes werden verantwortungsbewusste Züchter und Tierheime umgangen. Dadurch wird die Nachfrage nach geretteten und adoptierbaren Tieren verringert, während die Anzahl der Tiere in Tierheimen und Auffangstationen steigt. Dies führt zu einer Überbelegung, begrenzten Ressourcen und einer höheren Wahrscheinlichkeit, dass gesunde Tiere euthanasiert werden müssen.
Das 2019 gegründete Bündnis Schattenhund macht im Sommer 2023 mit Hochdruck auf das Problem der Überbelegung in Deutschlands Tierheimen aufmerksam und ruft den Brandbrief Deutschlands Tierheime sind am Ende ins Leben. Weitere Infos und den Link zur Online-Petition gegen Illegalen Welpenhandel finden Sie unter www.innn.it
Um den illegalen Welpenhandel zu bekämpfen, müssen verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Es ist wichtig, die Öffentlichkeit über die Risiken und Probleme des illegalen Welpenhandels aufzuklären. Die Strafen für illegale Welpenhändler müssen drastisch verschärft werden, um abschreckend zu wirken. Außerdem muss es strengere Kontrollen und Regulierungen in Bezug auf die Hundezucht und den Verkauf von Welpen geben, um sicherzustellen, dass nur verantwortungsbewusste Züchter zum Verkauf berechtigt sind.
Dazu gehört die Überprüfung der Züchter, um eine angemessene Haltung nach klar definierten Standards, einschließlich der Haltung von Elterntieren und der Gesundheitsüberwachung zu garantieren. Regelmäßige Inspektionen und eine strenge Lizenzierung sind hier eine unerlässliche Maßnahme, dem Leid der Tiere langfristig ein Ende zu setzen.
Des Weiteren ist eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden, den Zoll- und Grenzschutzbehörden sowie den Tierschutzorganisationen erforderlich, um den illegalen Welpenhandel effektiv zu bekämpfen. Geheimdienste müssen kooperieren, Informationen ausgetauscht werden, um illegale Zuchtstätten und Handelsrouten aufzudecken und zu bekämpfen. Es ist außerdem wichtig, den Verbrauchern dabei zu helfen, den Unterschied zwischen legalen und illegalen Welpenquellen zu erkennen und sie über die Bedeutung des Kaufs von Welpen von seriösen Züchtern oder Tierheimen aufzuklären.
Ein weiterer maßgeblicher Aspekt bei der Bekämpfung des illegalen Welpenhandels ist die Förderung der Adoption von geretteten Tieren aus Tierheimen und Auffangstationen. Indem Menschen ermutigt werden, ein Tier zu adoptieren, anstatt zu kaufen, kann man die Nachfrage nach illegal gezüchteten Welpen reduzieren. Es bedarf ausreichender Unterstützung von Tierheimen und Rettungsorganisationen, um die Tiere angemessen zu versorgen und ihnen eine gute Vermittlung zu ermöglichen.
Es gibt einige Anzeichen, auf die Sie achten können, um illegalen Welpenhandel zu erkennen. Hier sind einige Hinweise, die auf potenziellen illegalen Welpenhandel hindeuten könnten:
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Anzeichen nicht immer eindeutig auf illegalen Welpenhandel hinweisen, aber sie können dazu beitragen, verdächtige Situationen zu erkennen. Wenn Sie Bedenken haben, ist es ratsam, nicht zu kaufen und stattdessen lokale Tierheime oder seriöse Züchter zu unterstützen. Erkennen Sie Verdachtsmomente des illegalen Welpenhandels, sollten Sie dies auch der örtlichen Veterinärbehörde bzw. der Polizei und/oder, im Falle des Online-Verkaufs, den jeweiligen Portalbetreibern melden. Indem Sie verantwortungsbewusst handeln, können Sie dazu beitragen, den illegalen Welpenhandel zu bekämpfen und das Wohl der Tiere zu schützen.
Vier Pfoten: www.vier-pfoten.de
PETA: www.peta.de
Aktuelle Informationen zu illegalem Welpenhandel auf: www.wuehltischwelpen.de
Der illegale Welpenhandel ist eine grausame und unmoralische Praxis, die das Leiden unschuldiger Tiere und gesellschaftliche Probleme verursacht. Durch eine Kombination aus Aufklärung, strengerer Gesetzgebung, verstärkter Strafverfolgung und Förderung der Adoption können wir gemeinsam dazu beitragen, den illegalen Welpenhandel zu bekämpfen und das Wohlergehen der Tiere zu schützen. Es liegt in unserer Verantwortung, für das Wohl der Tiere einzutreten und sicherzustellen, dass sie in liebevollen und verantwortungsvollen Umgebungen aufwachsen können.